Herzlich willkommen in der

Sind Sie auf der Suche nach einer logopädischen Praxis im Kinderbereich für eine Erstberatung oder eine logopädische Therapie?
Gerne sind wir für Sie da!
Wir versuchen Ihre Fragen zu beantworten und helfen Ihnen, das weitere Vorgehen zu planen.
Angebot
-
Erstberatung
-
Logopädische Therapie im Vorschul- und Nachschulbereich bis 20 Jahre
-
Logopädische Therapie für Kindergarten- und Schulkinder mit Kostengutsprache der Schulgemeinde





















Oft ist es nicht leicht, die sprachliche Entwicklung seines Kindes einzuschätzen. Es tauchen Fragen oder Verunsicherungen auf und man fragt sich: "Wann zur Logopädin?".
Alle Eltern, die im Kanton Zürich wohnen und deren Kind noch nicht im Kindergarten ist, können eine kostenlose Beratungsstunde in Anspruch nehmen.
In der einstündigen Erstberatung wird eine erste fachliche Einschätzung vorgenommen und Sie erhalten Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin für eine Erstberatung zu vereinbaren.

Wir bieten logopädische Therapien bei Sprachentwicklungsstörungen, Leserechtschreibstörungen und Redeflussproblemen für Kinder im Vor- und Nachschulalter an. Die Therapie mit Ihrem Kind gestalten wir individuell und dem Entwicklungsstand Ihres Kindes angepasst. Als Basis dient eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Kind und eine spielerische Herangehensweise mit aktuellen Therapiemethoden. Dadurch ermöglichen wir Ihrem Kind neue Erfahrungen und Kompetenzen zu gewinnen und wir unterstützen es dabei, mit seinen sprachlichen Schwierigkeiten umzugehen.
Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir regelmässig den Therapieverlauf und die Therapieziele, da Sie als Eltern eine zentrale Rolle im Alltag Ihres Kindes einnehmen und es unterstützen können.
Die logopädische Therapie findet meist zweimal wöchentlich in Therapiephasen bei uns in der Praxis statt.
Team

Rahel Senften
dipl. Logopädin, BA, EDK
Geschäftsführerin

Sarah Gähwiler
dipl. Logopädin, BA, EDK
Geschäftsführerin

Naemi Hari
dipl. Logopädin, BA, EDK

Dorothea Tiemann
dipl. Logopädin, BA, EDK

Andrea Brun
dipl. Logopädin, BA, EDK

Selina Sonderegger
Logopädin in Ausbildung

Felicia Nater
Logopädin in Ausbildung
Wann zur Logopädin?
Ihr Kind entdeckt die Sprache als Kommunikationsmittel und sprachliche Unsicherheiten während der Entwicklung ihres Kindes sind natürlich und noch kein Grund zur Sorge. Schnell ist man als Eltern jedoch verunsichert oder hat Fragen zum individuellen Spracherwerb des Kindes. Diese Anhaltspunkte können Ihnen helfen, sich für eine Erstberatung oder eine direkte Anmeldung zu Abklärung zu entscheiden:
-
Ihr Kind spricht mit 2 Jahren keine oder nur wenige einzelne Wörter.
-
Ihr Kind kommuniziert hauptsächlich mit Gesten, Mimik, Lautmalereien oder Schreien.
-
Die Sprache Ihres Kindes entwickelt sich nicht mehr weiter oder es hört auf zu sprechen.
-
Sie das Gefühl haben, Ihr Kind versteht Sie nicht.
-
Ihr Kind bildet mit 3 Jahren noch keine einfachen Sätze.
-
Ihr Kind spricht für Sie und/oder Fremde unverständlich.
-
Ihr Kind kann mit 4 Jahren einfache Inhalte nicht erzählen.
-
Ihr Kind stottert während mehreren Monaten.
-
Ihr Kind leidet unter den sprachlichen Problemen.
-
Ihr Kind kann sich nicht beschäftigen und/ oder spielt wie ein deutlich jüngeres Kind.
-
Ihr Kind zeigt keinen Blickkontakt.
Bei Unsicherheiten oder Fragen sind wir gerne für Sie da!
Anmeldung und Finanzierung
Vorschul und Nachschulbereich
Die Fachstellen am Kantonsspital Winterthur und Kinderspital Zürich klären den Bedarf nach Logopädie von Kindern und Jugendlichen im Vor- und Nachschulbereich ab.
Die Anmeldung erfolgt durch den Kinderarzt, durch die Logopädin oder durch die Eltern direkt.
Die Fachstelle prüft anhand von standardisierten Verfahren die Sprachentwicklung und gibt eine Empfehlung für das weitere Vorgehen ab. Die Kosten für eine logopädische Therapie werden im Vorschul- und Nachschulbereich vom Kanton Zürich übernommen, sofern Sie in diesem wohnhaft sind.
Kindergarten und Schule
Bei Kindern im Kindergarten und in der Schule muss eine Kostengutsprache der Schulgemeinde vorliegen.
Wir haben keine Krankenkassenzulassung.
Kontakt und Lage
Lage
-
direkt am Bahnhof Hinwil im alten Bahnhofsgebäude (Migrolino), 1. Obergeschoss, Eingang seitlich
-
öffentlich Parkplätze in unmittelbarer Nähe
-
diverse Einkaufsmöglichkeiten und Cafés zum verweilen
Praxis für Logopädie Zürcher Oberland
Bahnhofplatz 1
8340 Hinwil
044 558 71 31
logopaedie-zo@logo-hin.ch
Links
Verbände
Amt
Fachstelle Sonderpädagogik
Fachstelle Sonderpädagogik Kinderspital Zürich
Fachstelle Sonderpädagogik, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur
Informationen zur Sprachentwicklung und Sprachförderung